Das Team
Dr. Stefanie Lerch-Pesendorfer
Studium der Alten Geschichte und Kunstgeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz und der Université de Montréal. Forschungsaufenthalt an der Georg-August-Universität Göttingen. Seit Februar 2014 Mitarbeiterin im DocService der Universität Graz und seit 2015 co-verantwortlich für Aufbau und Entwicklung der Doctoral Academy Graz.
2014 erschien der von Stefanie Lerch mitherausgegebene Sammelband "Räume und Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven" bei transcript. 2017 erschien der mit Susanne Kink und Gerald Lind herausgegebene Sammelband "Wissenschaft Macht Nachwuchs".
Beschäftigungsausmaß: 25 Stunden
Dr. Gerald Lind
Studium der Deutschen Philologie und Geschichte an den Universitäten Wien und Edinburgh. Von 2006-2009 Kollegiat am kulturwissenschaftlichen Initiativkolleg "Kulturen der Differenz" an der Universität Wien. Nach Abschluss des Doktoratsstudiums Arbeit als freier Kulturwissenschaftler und Lehrender für Literaturgeschichte und Kulturtheorie an der Uni Wien und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Seit 2011 co-verantwortlich für das DocService, seit 2016 co-verantwortlich für die Doctoral Academy Graz an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Gerald Lind publizierte die Monographie "Das Gedächtnis des Mikrokosmos", ist Co-Herausgeber bzw. Mitarbeiter bei fünf Sammelbänden (zuletzt mit Doris Pany "Ambivalenzraum Universität", 2016, sowie mit Stefanie Lerch und Susanne Kink "Wissenschaft Macht Nachwuchs", 2017), Autor von Fachartikeln und Essays sowie von nahezu 50 Rezensionen für verschiedene Medien.
Der Metaroman "Zerstörung" erschien im Mai 2013, im Juni 2016 erschien der Roman "Lumbers Reise" im Berliner Neofelis Verlag.
Homepage: gerald-lind.at.
Beschäftigungsausmaß: 35 Stunden
Dr. Corinne Von der Hellen
Studium der Umweltsystemwissenschaften mit Fachschwerpunkt Geographie an der Universität Graz. Von 2002 bis 2008 beruflicher Werdegang außeruniversitär (Raumplanung, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, EU Projektmanagement) und in der universitären Verwaltung (Referentin für den überfakultären Leistungsbereich Umweltsystemwissenschaften). Von 2008 bis 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (SIS) der Universität Graz. Dissertation zu "Umweltsystemwissenschaften an der Schnittstelle Studium und Beruf". Von 2011 bis 2016 Lehrbeauftragte am SIS zum Thema Nachhaltiger Konsum. Seit September 2011 co-verantwortlich für das DocService an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2019 co-verantwortlich für die Doctoral Academy Graz.
Beschäftigungsausmaß: 35 Stunden
Als Karenzvertretung seit Oktober 2022 in Doc.Service und Doctoral Academy tätig. Studium der Germanistik (Bachelor) und der Religionswissenschaft (MA), seit 2020 Arbeit an Dissertation im Bereich der Religionswissenschaft. 2019 und 2020 Mitarbeit am interdisziplinären Projekt "Widerstand erforderlich? Identitäts- und Geschlechterkämpfe im Horizont von Rechtspopulismus und christlichem Fundamentalismus in Europa heute".
2021 erschien der von Raphaela Hemet mitherausgegebene Sammelband "Anti-Genderismus in Europa. Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation" im transcript Verlag.
Raphaela Hemet schreibt außerdem regelmäßig Beiträge für den Religionswissenschaftsblog in der Tageszeitung der Standard.
Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden
Florian Singer, BA
Seit Februar 2022 Mitarbeiter im DocService und PostDoc-Büro. Derzeit im Masterstudium der Soziologie und Global Studies (Schwerpunkt Kultur und Gesellschaft). Studienvertreter für Soziologie 2021 bis 2023. Beschäftigungsausmaß: 12 Stunden.
Kontakt
DocServicePersönliche Beratung nach Vereinbarung. Via Skype4Business/Telefon, vor Ort im Besprechungsraum, Heinrichstraße 22/2.OG (ca. 8 Stufen bis zum Lift).