Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Doktoratsprogramme

In Abgrenzung zu bestehenden Doktoratsschulen und zu den vom FWF geförderten Doktoratskollegs/doc.funds verstehen sich Doktoratsprogramme als Zusammenschluss von fünf bis maximal fünfzehn Habilitierten gleicher, ähnlicher oder gänzlich unterschiedlicher Fachbereiche, die im Rahmen dieses Programms ein hochwertiges und attraktives Zusatzangebot für eine begrenzte Anzahl von Doktoratsstudierenden bieten und den fachlichen Austausch fördern sollen.

An der Universität Graz gibt es derzeit folgende Doktoratsprogramme (in Klammer die SprecherInnen):

Doktoratsprogramme bieten eine überfakultäre und interdisziplinäre Ausbildung und forcieren die transdisziplinäre Forschung von Dissertierenden. Die Gemeinsamkeit von Doktoratsprogrammen und Doktoratskollegs liegt vor allem in der Wahl eines übergeordneten Forschungsthemas, mit dem alle im Rahmen des Doktoratsprogramms verfassten Dissertationen verbunden sind. Auch gibt es Verbindungslinien zu Doktoratsschulen in Bezug auf speziell für Mitglieder eines Doktoratsprogramms angebotene Lehrveranstaltungen. Im Unterschied zu Doktoratskollegs/doc.funds werden Mitglieder von Doktoratsprogrammen nur punktuell finanziert (z.B. über Stipendien), im Unterschied zu Doktoratsschulen müssen Dissertierende eines bestimmten Faches nicht Mitglied eines Doktoratsprogrammes werden.

Den vollständigen Text der Richtlinie des Studiendirektors über die Einrichtung und den Betrieb von Doktoratsprogrammen an der Karl-Franzens-Universität Graz finden Sie hier.

Doctoral Academy Graz

Services für Doktorand:innen

Heinrichstraße 22, 2. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1212

Persönliche Beratung nach Vereinbarung. Via Skype4Business/Telefon, vor Ort im Besprechungsraum, Heinrichstraße 22/2.OG (ca. 8 Stufen bis zum Lift).

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.