Rund um die Betreuung
Eine produktive Arbeitsbeziehung zwischen Doktorand:in und Dissertationsbetreuer:in ist ein wesentliches Element für einen erfolgreichen Abschluss des Doktorats. Neben der traditionellen Individualpromotion, bei der ein:e Doktorand:in von einer Betreuungsperson beim Verfassen der Dissertation begleitet wird, ist im Zuge einer intensiven Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses die Betreuung durch ein Team von Betreuenden im Rahmen einer strukturierten Doktoratsausbildung getreten.
An der Universität Graz gibt es verschiedene Formen der strukturierten Doktoratsausbildung - Doktoratsschulen, Doktoratsprogramme sowie Konsortien der Doctoral Academy -, die auch verschiedene Varianten im Hinblick auf die vorgeschriebenen administrativen Abläufe des Doktoratsstudiums und Möglichkeiten der Finanzierung der Dissertation bedingen.
Forschung im Rahmen einer Promotion beruht auf den Grundsätzen Guter Wissenschaftlicher Praxis, deren Kenntnis und Befolgung sowohl für Doktorand:innen wie auch für Betreuende unabdingbar ist.
Die Universität Graz honoriert Betreuende, die sich auf herausragende Weise für Doktorand:innen engagieren und die vielfältigen Aspekte guter Betreuung berücksichtigen, mit dem Seraphine-Puchleitner-Preis für ausgezeichnete Doktorand:innenbetreuung.
Für Betreuende, die zusätzliche Tools für noch erfolgreichere Doktorand:innenbetreuung kennen lernen möchten, bietet die Universität Graz einen englischsprachigen Workshop an. Die häufig nachgefragte Betreuungsvereinbarung sowie Online-Ressourcen für eine zeitlich flexible Ausweitung der Betreuungskompetenz finden sich hier.
Doctoral Academy Graz
Heinrichstraße 22, 2. Stock
8010 Graz
Persönliche Beratung nach Vereinbarung. Via Skype4Business/Telefon, vor Ort im Besprechungsraum, Heinrichstraße 22/2.OG (ca. 8 Stufen bis zum Lift).