Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Mobilitätsstipendien

Mobilität und internationales Networking sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere. Deshalb sollten DoktorandInnen im Laufe ihres Studiums Auslandserfahrungen sammeln. Ob es sich hier um längere Studien- und/oder Forschungsaufenthalte, um kürzere Summer/Winter Schools oder um die Teilnahme an Konferenzen handelt, kann jede/r im Hinblick auf den Nutzen für die eigene wissenschaftliche Arbeit selbst entscheiden. Die Angebote sind schließlich vielfältig und die Fördermöglichkeiten genauso.

Informationen des Büros für Internationale Beziehungen hier:

Weitere Anlaufstellen für Informationen und Förderungen an der Universität Graz

Förderungen des Forschungsmanagements der Universität Graz

Förderungen der einzelnen Fakultäten der Universität Graz

Zusatzangebote anderer externer Stellen

ÖAD-Stipendiendatenbank (z.B.: Marietta-Blau Stipendium, Ernst Mach – Eurasia-Pacific Uninet Grant, etc.)

  • Weltweite Stipendien, Forschungsförderungen, Preise und Praktika für DoktorandInnen und PostDocs: OEAD und GRANTS

ÖAD-Wissenschaftlich-Technische Zusammenarbeit (WTZ)

Österreichische Akademie der Wissenschaften

  • ROM – Stipendien am Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom

  • Athen-Stipendien für Forschungsaufenthalte am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAI)

  • GO.INVESTIGATIO für Bibliotheks-, Archiv- und Feldforschungsaufenthalte außerhalb von Österreich

ÖFG - Österreichische Forschungsgemeinschaft

  • Gefördert wird die Präsentation von neuen Forschungsergebnissen auf internationalen Kongressen, Symposien oder Workshops im Ausland, die Durchführung kleinerer internationaler Symposien oder Workshops in Österreich, kurzfristige Aufenthalte an ausländischen wissenschaftlichen Institutionen zur Erlernung bestimmter Methoden und Techniken bzw. zur wissenschaftlichen Arbeit mit anderweitig nicht verfügbaren Quellen, Geräten oder Materialien im Rahmen eines Forschungsprojektes;
  • sowie die Einladung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Diskussionen, Vorträgen und ähnlichen, dem wissenschaftlichen Diskurs dienenden Veranstaltungen, ausgenommen Lehrveranstaltungen.
  • Österreichische Forschungsgemeinschaft

Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie im "Wegweiser zu Forschungsförderung und Forschungsvernetzung" des Landes Steiermark (Abteilung 8) – Referat für Wissenschaft und Forschung

Ausschreibungen Dritter

Stipendien der französischen Regierung für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte

Das Institut français d'Autriche und das französische Ministerium für Europa und Auswärtige Angelegenheiten schreiben Leistungsstipendien für kurze wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Frankreich aus. Diese richten sich an DoktorandInnen, Postdocs und ambitionierte junge ForscherInnen, die ihre Doktorarbeit innerhalb der letzten 5 Jahre verfasst haben und in einer österreichischen Forschungseinrichtung (Universität, Forschungszentrum o.Ä.) beschäftigt sind.

IIASA Young Scientists Summer Program

Das Young Scientists Summer Program (YSSP) des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) ermöglicht PhD-Studierenden, deren Forschungsthema mit Arbeiten am IIASA korrespondiert, einen 3-monatigen Forschungsaufenthalt am IIASA. Die aktuellen IIASA Forschungsprogramme umfassen angewandte Systemanalyse, Luftqualität und Treibhausgase, Management von Ökosystemen, Energie, Evolution und Ökologie, Risiko und Belastbarkeit, Übergang zu neuen Technologien, Wasser und Weltbevölkerung.

Doctoral Research Fellowships der Österreich-Zentren in Alberta/Edmonton, Jerusalem, Minnesota und New Orleans

Die Österreich-Zentren haben u.a. die Aufgabe zur Unterstützung und Förderung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Österreich und Mitteleuropa mit dem fachlichen Schwerpunkt Geschichte und Kultur und der Anbahnung bzw. Fortführung wissenschaftlicher Kooperationen zwischen dem jeweiligen Standort und Österreich. Zur Unterstützung der Forschungsschwerpunkte stehen für die Zentren Stipendien zur Verfügung, die jungen österreichischen WissenschaftlerInnen einen bis zu 12- monatigen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Dissertation ermöglichen.

PROM Programme – International exchange scholarship for PhD students and academic staff

The International Relations Office of the Jagiellonian University kindly informs about the possibility to host PhD students within the PROM Programme – International exchange scholarship for PhD students and academic staf  in order to participate in short forms of education (traineeship, workshop, seminar) or conferences organised by the Jagiellonian University (Kraków).

Doctoral Academy Graz

Services für Doktorand:innen

Heinrichstraße 22, 2. Stock
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 1212

Persönliche Beratung nach Vereinbarung. Via Skype4Business/Telefon, vor Ort im Besprechungsraum, Heinrichstraße 22/2.OG (ca. 8 Stufen bis zum Lift).

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.