Interdisziplinäres Doktorat an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät
Das interdisziplinäre Doktoratsstudium an der URBI-Fakultät vermittelt und fördert Theorieverständnis und methodische Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens zwischen und mit verschiedenen Disziplinen. Die DoktorandInnen unternehmen in ihrer Dissertation die selbstständige Bewältigung neuer wissenschaftlicher Fragestellungen, die sich am Überschneidungsbereich zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften orientieren. Schwerpunkte sind: Theorien, Lehrmeinungen und Denkformen unterschiedlicher Disziplinen, Forschen und Arbeiten an Schnittstellen zwischen Disziplinen, Praxis und Interdisziplinarität empirischer Methoden und Zugänge.
Schritte zur Anmeldung und Zulassung :
► Vorabeinigung
Vor der Zulassung und vor der Anmeldung wird gemeinsam mit einer Betreuerin bzw. einem Betreuer über die Betreuung der Dissertation (persönliches Gespräch) und des Dissertationsthemas eine Vorabeinigung getroffen und hierzu das Formular "Vorab-Einigung und Anmeldung zur Doktoratsschule" ausgefüllt. Betreuerin bzw. Betreuer können nur habilitierte Mitglieder der jeweiligen Doktoratsschule an der URBI sein. Das Formular ist bei der entsprechenden Institutsleitung und Doktoratsschulenleitung zur Genehmigung vorzulegen und im Anschluss im Dekanat der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (Prüfungsreferat, Merangasse 18/EG) einzureichen. Hier erfolgt die Genehmigung durch den zuständigen Studiendekan.
► Zulassung und Anmeldung
Danach erfolgt die Beantragung der Zulassung zum Doktoratsstudium in der Studienabteilung. Für die Zulassung benötigen Sie die Nachweise des Abschlusses eines fachlich in Frage kommenden Master- oder Diplomstudiums (Diplomprüfung- oder Masterzeugnis, Sponsionsbescheid) sowie eine Kopie des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulars "Vorab-Einigung und Anmeldung zur Doktoratsschule". Diese Kopie erhalten Sie im Dekanat der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (Prüfungsreferat, Merangasse 18/EG) nach der Genehmigung durch den zuständigen Studiendekan.
► Aufnahme in die Doktoratsschule
Die Aufnahme in die Doktoratsschule durch den Studiendekan/die Studiendekanin erfolgt basierend auf der Vorlage folgender Unterlagen:
- Verfassen eines Exposés (Beschreibung des Dissertationsprojekts)
- Betreuungsvereinbarung
► Module
Pflichtfach: Aus dem Lehrangebot der betreffenden Doktoratsschule auf dem Gebiet/Teilgebiet, dem das Thema der Dissertation zuzuordnen ist, Lehrveranstaltungen für DissertantInnen im Ausmaß von 16 ECTS-Anrechnungspunkten (Doktoratskolloquium, DissertantInnen-Seminar und Privatissimum).
Wahlfach: Lehrveranstaltungen, welche unter Beachtung des thematischen Zusammenhanges mit der Dissertation zu wählen sind, im Ausmaß von 8 ECTS-Anrechnungspunkten. Die Lehrveranstaltungen des Wahlfaches können dem Gebiet des jeweiligen Doktoratsstudiums, einem nahe verwandten Gebiet/Teilgebiet sowie, im Sinne einer fachübergreifenden Ausbildung bzw. interdisziplinären Reflexion, auch der Frauen- und Geschlechterforschung, der Philosophie, der Wissenschaftstheorie, dem Organisationsmanagement oder ähnlichen relevanten Gebieten entnommen werden. Die Entscheidung über die Zulässigkeit obliegt der/dem Studiendekan/in.
Interdisziplinäres Methodenfach: Das Interdisziplinäre Methodenfach (GWF) umfasst Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 8 ECTS-Anrechnungspunkten. Die Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich aus dem Lehrangebot der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät zu entnehmen, können aber auch, sofern methodisch mit dem Dissertationsvorhaben in Zusammenhang stehend, dem Lehrangebot einer anderen Fakultät entnommen werden. So können im Sinne einer fachübergreifenden Ausbildung bzw. interdisziplinären Reflexion, auch Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Mathematik, der Statistik, der Philosophie, der Hermeneutik oder aus ähnlichen relevanten Gebieten gewählt werden. Die Entscheidung über die Zulässigkeit obliegt der/dem Studiendekan/in.
Um Pflichtfach, Wahlfach und Interdisziplinäres Methodenfach festzulegen, verwenden Sie bitte das "Protokollblatt für das Doktoratsstudium".
► Dissertation
Die Dissertation kann als Monographie oder kumulativ verfasst werden.
► Doktoratsschulen
- Doktoratsschule Umweltsystemwissenschaften
- Doktoratsschule Geographie und Raumforschung *)
- Doktoratsschule Erziehungswissenschaften
- Doktoratsschule Sport- und Bewegungswissenschaften
- Doktoratsschule Fachdidaktik **)
*) Interuniversitär mit TU Graz (NAWI Graz)
**) universitäts- und fakultätsübergreifend
Zusätzlich zu den verpflichtenden Doktoratsschulen steht es jeder/jedem Doktoratsstudierenden frei, sich auch zu einem der folgenden Doktoratsprogramme anzumelden:
► Doktoratsprogramme (interdisziplinär und fakultätsübergreifend)
Kontakt
DocServicePersönliche Beratung nach Vereinbarung. Via Skype4Business/Telefon, vor Ort im Besprechungsraum, Halbärthgasse 6/1.OG (ohne Lift), oder im Raum 0062, UB-Gebäude, Universitätsplatz 3a, 2.OG (barrierefrei).
Akademischer Grad
Doctor of Philosophy „PhD“
Dauer
6 Semester / 32 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte)
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienkennzahl
B 794 690
Fakultät
Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften
Typ
Vollzeit
Niveau der Qualifikation
Doctorate (3. Studienzyklus)
Voraussetzungen
Fachlich infrage kommendes Master- oder Diplomstudium oder Äquivalent