Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
DoktorandenInnen erwerben die Qualifikation wissenschaftlichen Arbeitens auf einem Forschungsgebiet der Naturwissenschaften durch eine umfassende wie auch vertiefte Ausbildung. Sie werden befähigt, aktuelle naturwissenschaftliche Fragestellungen in Forschungsprojekte umzusetzen und durch selbständige Forschung zum Fortschritt der Erkenntnis in ihrem Fach auf internationalem Niveau beizutragen. Sie erwerben weiters die Voraussetzungen zu kritischer Analyse sowie Evaluation und Synthese komplexer Ideen auf dem jeweiligen Fachgebiet. Absolventen/innen sind als Nachwuchskräfte für die wissenschaftliche Forschung in universitären und außeruniversitären Bereichen qualifiziert und somit in der Lage, innerhalb akademischer und professioneller Kontexte zur Entwicklung der Wissensgesellschaft beizutragen.
► Anmeldung
Vor der Zulassung zum Doktoratsstudium erfolgt die Anmeldung beim Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät mittels Anmeldeformular.
Bei der Anmeldung zum Doktoratsstudium hat die/der Kandidat/in mit dem Zulassungsantrag vorzulegen:
- Evidenzen über die Zulassungsvoraussetzungen (Vorstudien);
- Exposé eines Dissertationsprojekts unter Angabe des (vorläufigen) Themas der Dissertation;
- Nennung des in Aussicht genommenen Pflicht- und wenn möglich Wahlfaches;
- Vorschlag für die Doktoratsschule, in der das Doktoratsstudium durchgeführt wird;
- Vorschlag für eine/n Betreuer/in einschließlich der von Betreuer/in und Studienwerber/in unterzeichneten Doktoratsanmeldung. Betreuer/in und Studienwerber/in vereinbaren mit der Unterschrift auf der Doktoratsanmeldung das Betreuungsverhältnis.
► Lehrveranstaltungen
Pflichtfach: Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot der betreffenden Doktoratsschule auf dem Gebiet/Teilgebiet, dem das Thema der Dissertation zuzuordnen ist und DissertantInnen-Seminare dieser Doktoratsschule.
Wahlfach: Lehrveranstaltungen, welche unter Beachtung des thematischen Zusammenhanges mit der Dissertation zu wählen sind. Die Lehrveranstaltungen des Wahlfaches können dem Gebiet des jeweiligen Doktoratsstudiums, einem nahe verwandten Gebiet/Teilgebiet sowie, im Sinne einer fachübergreifenden Ausbildung bzw. interdisziplinären Reflexion, auch der Frauen- und Geschlechterforschung, der Philosophie, der Wissenschaftstheorie oder ähnlichen relevanten Gebieten entnommen werden. Die Entscheidung über die Zulässigkeit obliegt der/dem Studiendekan/in.
► Dissertation
Das Dissertationsthema muss einem Fach der an der Naturwissenschaftlichen Fakultät bzw. in einer Doktoratsschule bestehenden Gebietes von Doktoratsstudien entnommen werden und ist im Einvernehmen mit der/dem BetreuerIn unter Wahrung eines sinnvollen Zusammenhanges mit dem absolvierten Vorstudium zu wählen bzw. aus vorliegenden Vorschlägen zu entnehmen. Die Dissertation kann als Monographie oder kumulativ verfasst werden.
► Doktoratsschulen
- Doktoratsschule Biologie
- Doktoratsschule Chemie *)
- Doktoratsschule Erdwissenschaften *)
- Doktoratsschule Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen *)
- Doktoratsschule Molekularbiologie und Biochemie *)
- Doktoratsschule Pharmazeutische Wissenschaften
- Doktoratsschule Physik *)
- Doktoratsschule Psychologie
*) Interuniversitär mit TU Graz (NAWI Graz)
Kontakt
DocServicePersönliche Beratung nach Vereinbarung. Via Skype4Business/Telefon, vor Ort im Besprechungsraum, Halbärthgasse 6/1.OG (ohne Lift), oder im Raum 0062, UB-Gebäude, Universitätsplatz 3a, 2.OG (barrierefrei).
Akademischer Grad
Doktor/Doktorin der Naturwissenschaften „Dr. rer. nat.“
Dauer
6 Semester / 24 ECTS-Anrechnungspunkte
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienkennzahl
B 796 600 xxx
Fakultät
Naturwissenschaften
Typ
Vollzeit
Niveau der Qualifikation
Doctorate (3. Studienzyklus)
Voraussetzungen
Fachlich infrage kommendes Master- oder Diplomstudium oder Äquivalent